Der häufigste Krebs ist gut behandelbar
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in der Schweiz. Jährlich erhalten mehrere tausend Männer diese Diagnose. Die gute Nachricht: Dank moderner Medizin sind die Heilungschancen bei frühzeitiger Diagnose und geeigneter Therapie sehr hoch.
Früherkennung: Der Schlüssel zum Erfolg
Eine frühe Diagnose ist entscheidend für die erfolgreiche Behandlung von Prostatakrebs. Daher empfehlen wir allen Männern ab dem 50. Lebensjahr, regelmässig Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Bei familiärer Vorbelastung sollte die Vorsorge bereits ab dem 45. Lebensjahr beginnen. Diese beinhalten die Tastuntersuchung der Prostata und, auf Wunsch, den sogenannten PSA-Test. Der PSA-Test misst die Konzentration eines Eiweissstoffs im Blut, der von der Prostata produziert wird. Er kann frühe Hinweise auf Veränderungen geben, noch bevor Symptome auftreten.
Behandlungsmöglichkeiten: Vielfältig und individuell
Die Therapie von Prostatakrebs richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Stadium der Erkrankung, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und seinen persönlichen Präferenzen. Nachfolgend finden Sie die gängigsten Behandungsmethoden:
I. Aktive Überwachung (Active Surveillance):
Bei kleinen, langsam wachsenden Tumoren ist nicht immer eine sofortige Behandlung notwendig. Stattdessen wird der Krebs regelmässig kontrolliert, um bei Bedarf eingreifen zu können.
II. Operative Entfernung (Prostatektomie):
In vielen Fällen wird die Prostata chirurgisch entfernt. Dieser Eingriff kann heute oft minimalinvasiv mit Hilfe von Robotersystemen durchgeführt werden, was eine schnellere Genesung ermöglicht.
III. Strahlentherapie:
Die Bestrahlung ist eine bewährte Alternative zur Operation. Sie zielt darauf ab, Krebszellen zu zerstören und das Tumorwachstum zu stoppen.
IV. Hormontherapie:
Da Prostatakrebs oft hormonabhängig ist, wird durch eine Hormontherapie das Wachstum des Tumors gebremst.
V. Chemotherapie:
In fortgeschrittenen Stadien kann eine Chemotherapie notwendig sein, um Krebszellen im ganzen Körper zu bekämpfen.
Fortschritte in der Forschung
Die Medizin entwickelt sich ständig weiter, und gerade in der Prostatakrebsbehandlung gibt es regelmässig bedeutende Fortschritte. Moderne Bildgebungstechniken wie die multiparametrische MRT oder die PSMA-PET/CT ermöglichen eine präzisere Diagnostik. Auch neue Therapien wie Immuntherapien und zielgerichtete Medikamente erweitern das Behandlungsspektrum.
Lebensqualität im Fokus
Ein wichtiger Aspekt der Prostatakrebsbehandlung ist die Erhaltung der Lebensqualität. Neben der Bekämpfung des Krebses legen wir in unserer Praxis grossen Wert darauf, Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten. Dazu gehört eine enge Begleitung der Patienten während und nach der Therapie.
Weiterlesen
Steinleiden: Nierensteine, Harnleitersteine & Blasensteine
Steinleiden sind eine häufige urologische Erkrankung, die durch die Bildung von festen Ablagerungen aus Mineralien und Salzen in den Harnwegen entsteht. Dazu gehören Nierensteine, Harnleitersteine und Blasensteine, die je nach Lage und Grösse unterschiedliche Beschwerden verursachen können.
Urininkontinenz
Unkontrolliert Urin zu verlieren oder ständig aufs WC rennen zu müssen, ist eine Qual, die Betroffene oft jahrelang verheimlichen. Blasenbeschwerden lassen sich jedoch gut behandeln.
Was Frauen wissen sollten
Urologische Erkrankungen werden häufig mit Männern in Verbindung gebracht, doch auch Frauen sind davon betroffen. Themen wie Harnwegsinfektionen, Inkontinenz und Blasenerkrankungen gehören in den Bereich der Urologie.